Prognose der Verkehrssteigerung an der Landshuter Allee bis 2030: 25 – 30% (je nach Straßenabschnitt) im Vergleich zum aktuellen Verkehrsaufkommen (= ca. 120.000 Fahrzege/Tag) – Quelle: Ziffer 4 der Antwort des Bayerischen Staatsminnisteriums für Wohnen,Bau udn verkehr aus 05/2019 Beantwortung der Anfrage im Bay.Landtag 03_2019_Grüne
Interview des Bayrischen Rundfunk mit Umweltmediziner Prof. Hans Drexler zum Thema „Wie gefährlich sind Stickoxide?“
Stickstoffdioxidbelastung: Höchster Jahresmittelwert (2017) in München – 78 Mikrogramm/ Kubikmeter Luft – der zulässige Grenzwert: 40 Mikrogramm/Kubikmeter Luft. Münchern Merkur vom 01.02.2018
Die Landshuter Allee überschreitet aufgrund der exorbitanten Verkehrsbelastung regelmäßig die Höchstwerte an zulässigen Belastungen.
Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Messwerte für Schadstoffe wie z.B. Feinstaub stark von der aktuellen Wettersituation beeinflusst werden. Ein vorübergehend niedriger Messwert bedeutet also noch keine Reduzierung der ursächlichen Verkehrsbelastung, sondern lediglich einen minimierenden Einfluss der vorhandenen Luftfeuchtigkeit auf das Messergebnis.
Das Lärmkataster der Stadt zeigt zudem eine Lärmhöchstbelastung an der Landshuter Allee, die innerhalb eines 24-Stunden-Turnus kaum jemals auf das Niveau erträglicher Werte ansinkt.
Hier finden Sie eine kleine Übersicht zu den aktuellen Werten, die über die Messstationen an der Landshuter Allee ermittelt werden. Bitte beachten Sie für alle Messangaben, dass diese durch die aktuelle Wettersituation beeinflusst werden. So mindern z.B. Niederschläge den Schadstoffgehalt der Luft trotz gleichbleibendem Verkehrsaufkommen.
Luftqualitätsindex in Echtzeit mit Angabe des tagesaktuellen Belastungswertes der Landshuter Allee (und anderer Messstationen in München)